SP reicht über 1000 Unterschriften für offene und sichere Grenzacherbrücke ein

Unterstützt von betroffenen Vereinen haben die SP Muttenz und die SP Birsfelden in den letzten Wochen 1063 Unterschriften für ihre Petition für eine offene und sichere Grenzacherbrücke gesammelt. Diese Woche wurden die Unterschriften der Gemeinde Muttenz überreicht.

Die SBB planen, die Grenzacherbrücke beim Bahnhof Muttenz zu ersetzen. Bei der Planung der neuen Brücke wurden allerdings die Bedürfnisse und Sicherheit der Menschen, die in den Hardacker müssen, vernachlässigt. So sollen künftig Velofahrende sich die Spur mit schnellen Last- und Lieferwagen teilen müssen. Heute haben sie eine eigene Spur, weil die Brücke nur einseitig befahren wird.

«Für Kinder, die die Freizeitanlagen im Hardacker nutzen, ist es unzumutbar, neben Lastwagen auf der schmalen Brücke zu fahren. Aus diesem Grund fordern wir mit der Petition nicht nur ein Provisorium, sondern setzen uns auch dafür ein, dass die Brücke verbreitert wird. Der Neubau muss nicht für die nächsten 5, sondern für die nächsten 50 Jahre gedacht werden.»

Julie von Büren, Co-Präsidentin SP Muttenz

Die SP Muttenz und SP Birsfelden fordern, dass während des Baus der neuen Brücke und danach für alle ein sicherer Zugang zum Hardacker besteht. Den geplanten grossen Umweg durch den Hardwald und die Schweizerhalle akzeptieren wir nicht.

Nachdem das Projekt der SBB an die Gemeinde und den Kanton zurückgewiesen wurde, besteht die Möglichkeit, die Brücke so zu ersetzen, dass alle sie sicher und zuverlässig benutzen können. Dafür setzen wir uns auch mit unserer Petition ein.

«Heute können Velofahrende sicher über die Grenzacherbrücke kommen, weil die Hälfte der Fahrbahn für sie reserviert ist. Mit dem Neubau müssen sie sich den Platz mit Lastwagen teilen – bei Tempo 60! Ausserdem werden die Abzweiger stark verbreitert, was Last- und Lieferwagen dort eine höhere Geschwindigkeit erlaubt, dabei aber Velofahrerinnen und Fussgänger gefährdert.»

Florian Schreier, Vorstand SP Birsfelden

― SP Muttenz und SP Birsfelden

Von Florian Schreier

Seit 2007 engagiere ich mich: Zunächst bei der JUSO Baselland, bald auch bei der SP Birsfelden, wo ich seit 2008 im Vorstand bin. Ich habe Biologie studiert und im 2013 meinen Master in Ökologie an der Uni Basel gemacht. Seit 2019 arbeite ich für den VCS beider Basel.